Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Veröffentlicht am: 21.08.25

marktbericht-0325

Marktbericht 03/2025

Die Hopfenernte 2025 steht kurz bevor. Die offizielle Schätzkommission hat in den letzten Tagen bereits die Anbaugebiete Tettnang, Spalt, Elbe-Saale geschätzt und endete heute mit der Schätzung in der Hallertau.

Nachstehend das Ergebnis der Schätzung für die Hopfenernte 2025 im Vergleich zum Ergebnis der Ernte 2024:

Anbaugebiet

Ernte 2024

Schätzung 2025

Veränderung

Hallertau

40.302 T

35.500 T

- 11,9 %

Tettnang

2.908 T

2.598 T

- 10,6 %

Elbe Saale

2.569 T

2.498 T

- 2,8 %

Spalt

717 T

598 T

- 16,6 %

Bitburg

40 T

42 T

+ 5,0 %

Deutschland gesamt

46.536 T

41.235 T

- 11,4 %

Wie bereits in meinem letzten Marktbericht vom 18.06.2025 erwähnt, reduzierten sich die Anbauflächen in nahezu allen deutschen Hopfenanbaugebieten.

Aus der nachstehenden Tabelle entnehmen Sie bitte die Flächenveränderungen:

Anbaugebiet

Fläche 2024

Fläche 2025

Veränderung

Hallertau

16.815 ha

15.680 ha

- 6,7 %

Tettnang

1.528 ha

1.526 ha

- 0,1 %

Elbe Saale

1.532 ha

1.379 ha

- 10,0 %

Spalt

396 ha

360 ha

- 9,1 %

Bitburg

17 ha

17 ha

+/- 0,0 %

Deutschland gesamt

20.288 ha

18.962 ha

- 6,5 %

Auf den 18.962 ha werden 8.403 ha Aroma- und 10.559 ha Bittersorten angebaut.

Aufgrund der im Juli günstigen Witterung für den Hopfen ist von mindestens durchschnittlichen, wenn nicht sogar leicht über dem Durchschnitt liegenden Alphasäurewerten auszugehen. Ich gehe davon aus, dass die besseren Alphawerte der Ernte 2025 nicht weit weg von dem Ernteergebnis der Ernte 2024, bezogen auf die Alphasäure (5.122 T), liegen wird.

Die Hopfenbestände sind weitestgehend gesund, lediglich gegen die Rote Spinne musste vermehrt vorgegangen werden.

Vorvertragsmarkt Deutschland

Der Vorvertragsmarkt ist weiterhin ruhig.

Hopfen Spotmarkt

Es finden Umsätze an günstigen Positionen aus früheren Hopfenernten statt.